|
|
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht |
|
|
 |
|
|
Newsletter |
|
|
|
|
|
Liebe Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen,
machen wir uns auf, auch in diesem Jahr, die Frühen Hilfen in der Wetterau voranzubringen.
Sie finden in diesem Newsletter einen kleinen Rückblick zu unserer Fachtagung im November 2015 in Nidda, die von Wolfgang Kleeman (ISS) moderiert worden war und die Notizen zu den Schlussfolgerungen des Netzwerk(e)forum. Einige Überlegungen werden in die Planung der diesjährigen Fachtagung münden. Wenn Sie Lust haben, bei der Vorbereitung mitzuwirken, können Sie Näheres unter Tel.: 06031/833322 erfahren. Gerne nehmen wir Anregungen zu Themen auf, die unbedingt in der Wetterau besprochen werden sollten.
Die Veranstaltung wird im November in Wölfersheim stattfinden und firmiert momentan unter dem Arbeitstitel: Frühe Hilfen - Toleranz und Vielfalt (mit Respekt).
Sechsundfünfzig Familien haben im Jahr 2014 die Unterstützung unserer Familienhebammen in Anspruch genommen. Sieben Frauen stehen bereit, ohne großen Verwaltungsaufwand Schwangere oder Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr zu Hause aufzusuchen und ihnen in der neuen Situation unter die Arme zu greifen. Ein umfangreicherer Bericht für die Jahre 2014 und 2015 ist im Werden.
Der Netzwerkknoten "Rund um Friedberg" plant im September eine Familienmesse für Fachleute aus Jugendhilfe und Gesundheitswesen, Eltern, Interessierte unter Einbeziehung von gewerblich vertriebenen Angeboten und Produkten.
Wieder haben wir etliche Fortbildungsangebote aufgeführt, die Ihnen oder Ihren Kolleginnen und Kollegen von Nutzen sein könnten.
Außerdem gibt es noch viele Hinweise auf Veranstaltungen oder Angebote in unserer Region.
Schauen Sie einmal gerne auch auf unsere Seite und setzen Sie Ihr Angebot hinein. Ein wichtiges Ziel des Netzwerks ist es, Eltern über die Angebote der Frühen Hilfen zu informieren. Unsere Plattform wird gefunden, lassen auch Sie sich darauf einfach finden!
www.fruehehilfen-wetterau.de
Wir freuen uns auf die diesjährige Zusammenarbeit im Netzwerk "Frühe Hilfen - wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau".
Herzlichst
Romy Nickel
Netzwerkkoordinatorin
|
|
|
|
|
|
Mehr als 100 Teilnehmende waren zum Fachtag "Frühe Hilfen - Mehrwert für alle, damit kein Kind in der Wetterau verloren geht" gekommen.
Sie waren gekommen, um sich und ihre Institution anderen Netzwerkpartnern vorzustellen und sich über ihre Angebote auszutauschen.
Viele hatten gehofft, Politikerinnen und Politiker zu treffen, um mit ihnen zu besprechen, dass es sich lohnt, früh in ihre Angebote der "Frühen Hilfen" zu investieren, um späte, teure Kosten zu vermeiden.
Die Referentinnen Susanne Borkowski und Uta Meier-Gräwe berichteten aus ihren Erfahrungsfeldern bzw. Forschungsarbeiten.
Eine Zusammenfassung des Tages finden Sie
hier:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Netzwerkkoordinatorin der Stadt Hagen, Bettina Thiede, stellte das sozialräumlich orientierte Konzept der Frühen Hilfen in Stadt Hagen vor. Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) evaluiert zurzeit die Wirksamkeit der Frühen Hilfen. Es zeichnet sich jetzt schon die Tendenz ab, dass früh eingesetzte Hilfen die Ausgaben in der Jugendhilfe drosseln.
Näheres finden Sie hier:
|
|
|
|
|
Das sozialräumlich orientierte Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Hagen bildet sich in dieser Weise ab.
Hier sehen Sie mehr:
|
|
|
|
|
Im Netzwerkeforum wurden Eindrücke des Fachtages zusammengefasst und bilden nun eine Grundlage für weitere Veranstaltungen und Aktivitäten in unserem Netzwerk "Wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau".
Hier das Resümee:
|
|
|
|
|
Den Flyer mit den Adressen der Familienhebammen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Fortbildungen bei Connect - dem Bildungsinstitut des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes - Das Schwere leicht machen - Arbeit mit traumatisierten Klientinnen in der Beratungspraxis - hier:
- Damit Liebe gelingt - spielerisches Elterncoaching - und viele mehr finden Sie hier:
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie
Fachtag Frühe Kindheit - Frühe Kindheit in guten Beziehungen - hier:
Netzwerk Frühe Hilfen in Frankfurt
Frühe Hilfen und Kinderschutz 27. April 2016 - hier:
|
|
|
|
|
Interdisziplinäre Kompetenz in den Frühen Hilfen - zwischen medizinischer Diagnose und sozialpädagogischem Fallverstehen.
Hier mehr:
|
|
|
|
|
Am 13. April 2016 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr wird das neue Familienzentrum in Butzbach Schillerstraße 18 eingeweiht.
Über viele interessierte Gäste freuen sich die Evangelische Markusgemeinde Butzbach, das Diakonische Werk und die Ev. Familien-Bildungsstätte, die gemeinsam die Trägerschaft des Familienzentrums im Gebäude der Ev. Kindertagesstätte übernommen haben.
|
|
|
|
|
In Nidda-Wallernhausen hat das Ev. Dekanat Büdingen ein Familienzentrum eröffnet.
Hier finden Sie verschiedene Angebote: - Familienzentrum Dorftreff Neue Mitte -
Näheres lesen Sie hier: - Eltern-Kind-Oase -
Mehr dazu hier: - Programm 2016 -
hier:
|
|
|
|
|
|
Herzliche Einladung der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Wetterau zu den neuen Kursen. - Wir werden Eltern - das Baby besser verstehen - hier:
- Sie sind schwanger - Daniela Höning, Hebamme berät - hier:
|
|
|
|
|
|
Immer wieder einmal kommt es vor, dass Helferinnen und Helfer in den Familien auf häusliche Gewalt treffen. Was in diesem Fall getan werden muss, um Kinder zu schützen, finden Sie in dieser Broschüre des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt.
Hier herunterladen:
|
|
|
|
|
|
Wie werden Angebote der Frühen Hilfen genutzt?
Hilfen zur Erziehung für Familien mit Kleinkindern
Gefährdungseinschätzungen bei den Kleinsten u.e.m.
lesen Sie hier:
|
|
|
|
|
|
Handreichung für hessische Kommunen - Entwicklung einer Willkommens- und Anerkennungskultur
- Erarbeitung und Umsetzung kommunaler Integrationskonzepte
- Interkulturelle Öffnungsprozesse
hier herunterladen:
|
|
|
|
|
|
| Foto: pixelio.de original R by Jerzy |
|
|
Bitte merken Sie sich vor:
Unser diesjähriger Fachtag wird Ende November in Wölfersheim stattfinden.
Unter dem Thema "Frühe Hilfen - Toleranz und Vielfalt (mit Respekt)" wollen wir uns darüber austauschen, wie unterschiedliche Menschen, Kulturen, Familien- und Lebensentwürfe, Glaubenshaltungen und Wertvorstellungen, soziale Rahmenbedingungen usw. unser professionelles Handeln beeinflussen (müssen).
Wieder wird es neben verschiedenen Referaten einen Markt der Möglichkeiten und Begegnungsräume geben, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wenn Sie Ideen und Anregungen bei der Vorbereitung einbringen möchten, können Sie dies gerne telefonisch unter 06031/833322, per E-Mail oder auch durch Ihre Teilnahme beim nächsten Treffen des Netzwerk(e)forum am 14. April von 14.00 bis 16.00 Uhr in Raum 108 des Kreishauses in Friedberg tun.
Wir freuen uns auf eine interessante und konstruktive Vorbereitung.
|
|
|
|
|
|
Kontakt | Impressum | Datenschutzbedingungen Herausgeber Wetteraukreis Verantwortliche Redaktion Romy Nickel Wetteraukreis, Der Kreisausschuss Europaplatz, 61169 Friedberg Tel +(49) 6031 83 33 22
© 2015 Wetteraukreis
|
|
|
|
|
Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen
|
|
|